Dandadan unterliegt Oshi no Ko und Makeine in Japan

Ein unvergessliches Jahr für Anime-Fans

Das Jahr 2024 hat sich für Anime-Enthusiasten als besonders bemerkenswert erwiesen, da es sowohl die Einführung neuer Serien als auch die Rückkehr beliebter Klassiker mit sich brachte. Eine führende japanische Publikation hat kürzlich eine Rangliste der zehn bevorzugten Animes ihrer Leser veröffentlicht, die sowohl in Japan als auch international großen Anklang gefunden haben.

Die Favoriten der Fans

Laut Animate Times haben es zahlreiche Titel aus dem renommierten Shonen Jump Verlagsprogramm in die engere Auswahl geschafft, darunter „Mashle: Magic and Muscles“ und „“. Doch der absolute Liebling der Zuschauer war die zweite Staffel von „“, gefolgt von der romantischen Komödie „!“ aus dem Hause A-1 Pictures. Diese Serien haben es geschafft, das Publikum durch ihre spannenden Geschichten und beeindruckenden Animationen zu fesseln.

Herausragende Anime-Produktionen des Jahres

Die zweite Staffel von „Oshi no Ko“ setzte ihren Erfolg fort, indem sie die komplexe Welt der japanischen Idol-Industrie weiter erforschte. Die Geschichte von Aqua Hoshino, der die Unterhaltungsbranche infiltriert, um Gerechtigkeit für seine Mutter zu suchen, zog viele in ihren Bann. Die Live-Action-Adaption dieser Serie brach Rekorde auf Amazon Prime Video und beendete das Jahr mit einem Kinofilm, der am 20. Dezember in Japan Premiere feierte.

  Dandadan soll in China verboten werden

„Makeine: Too Many Losing Heroines!“, basierend auf Takibi Amamoris leichtem Roman, überraschte das Publikum mit seiner innovativen Handlung, die um Kazuhiko Nuzumizu und seine Erlebnisse mit mehreren „verlierenden Heldinnen“ kreist. Auch „Dandadan“, eine Mischung aus Komödie, übernatürlicher Action und Science-Fiction, startete erfolgreich und hat bereits eine Fortsetzung für 2025 angekündigt.

Andere bemerkenswerte Titel

Serien wie „“ und „“ faszinierten die Zuschauer mit ihren einzigartigen Konzepten. Während erstere Fantasy und Kulinarik vereint, bietet letztere eine neue Interpretation klassischer Heldenbilder. Beide Serien haben bereits eine zweite Staffel in Aussicht, jedoch ohne festgelegte Erscheinungstermine.

Meine Meinung zu Animes im Jahr 2024

Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass die Vielfalt und Kreativität der Geschichten weiterhin der Motor für den Erfolg von Anime sind. Diese Form der Kunst überschreitet kulturelle und geographische Grenzen und bietet eine Plattform für innovative Erzählungen. Meiner Meinung nach ist es faszinierend zu sehen, wie Animes neue Themen aufgreifen und alte Konventionen hinterfragen. Animes wie „Oshi no Ko“ und „Makeine: Too Many Losing Heroines!“ zeigen, dass es möglich ist, sowohl tiefgründige als auch unterhaltsame Inhalte zu schaffen, die ein breites Publikum ansprechen. Was denken Sie über die Entwicklung des Animes in den letzten Jahren?

Unsere Website ist von Google News mediengeprüft


🖥️ Fügen Sie AnimeGeeks zu Ihrer Favoritenliste hinzu

Treten Sie uns mit nur einem Klick bei 〉

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Anime-Welt


lucio
Autor
lucio
Mein Name ist Lucio (naja, es ist ein Spitzname, Sie verstehen schon), ich bin 26 Jahre alt und lebe in Berlin. Als Anime-Enthusiast und ein bisschen Exzentriker ist meine Wohnung ein wahrer Zufluchtsort für alte Anime-Charaktere. Meine Freizeit verbringe ich damit, auf Flohmärkten nach alten DVDs zu suchen und Cosplays für Kongresse zu erstellen. Seit vielen Jahren schreibe ich als Redakteurin und seit Kurzem auch für AnimeGeeks.de, wo ich seit Mai 2024 meine Analysen und Rezensionen teile.

Schreibe einen Kommentar

logo anime geeks 150px