Einführung in die Welt von “Dead Account”
Das neueste Werk von Shizumu Watanabe, “Dead Account”, hat kürzlich seinen Weg auf Kodanshas K MANGA Service gefunden. Diese innovative Manga-Serie erkundet eine faszinierende Welt, in der Geister nicht nur die physische Welt heimsuchen, sondern auch im Internet verweilen. Die Geschichte dreht sich um den 15-jährigen Sōji Enoshiro, der unter dem Pseudonym “Aoringo” provokative Inhalte streamt, um die medizinischen Kosten seiner jüngeren Schwester zu decken. Trotz seines rücksichtslosen Online-Verhaltens ist Sōji im echten Leben ein einfacher Junge, der Pudding liebt und bereit ist, für seine Schwester alles zu tun. Als er von einem Online-Geist angegriffen wird, wird er spirituell erweckt und von der Miden Academy rekrutiert, einer Schule, die Exorzisten für die digitale Welt ausbildet.
Veröffentlichungsgeschichte und Entwicklung
“Dead Account” wurde erstmals im Januar 2023 im “Weekly Shōnen Magazine” veröffentlicht und wechselte im Oktober 2023 zur “Magazine Pocket” App von Kodansha. Die Serie hat bereits acht Bände hervorgebracht, wobei der neunte im Januar 2024 erscheinen soll. Watanabe ist bekannt für seine kreativen Werke und hat bereits mit “Real Account”, das er gemeinsam mit Okushō entwickelt hat, eine solide Fangemeinde aufgebaut. Diese Serie, die von 2014 bis 2019 lief, inspirierte sogar eine Live-Action-Filmadaption.
Weitere Werke von Shizumu Watanabe
Neben “Dead Account” hat Shizumu Watanabe auch den Manga “Majo ni Sasageru Trick” geschaffen, der von August 2020 bis April 2021 lief. Diese Serie umfasste vier Bände und endete im Juni 2021. Watanabe zeigt mit seinen verschiedenen Projekten sein Talent in der Erschaffung fesselnder und einzigartiger Geschichten, die oft mit sozialen Themen und technologischen Elementen verbunden sind.
Meine Meinung zu Shizumu Watanabes Werk
Shizumu Watanabes Fähigkeit, komplexe und gleichzeitig zugängliche Geschichten zu erschaffen, ist bemerkenswert. Besonders beeindruckend finde ich, wie er in “Dead Account” die Themen Geister und Internet miteinander verknüpft. Es zeigt, wie sehr sich unsere Welt durch die Technologie verändert hat und dass selbst traditionelle Themen wie Geistergeschichten in der modernen digitalen Ära einen Platz finden können. Diese Verbindung von Tradition und Moderne ist sowohl kreativ als auch relevant, und ich bin gespannt, wie sich diese Thematik in der Zukunft weiterentwickeln wird. Mich würde interessieren, was andere Leser von dieser innovativen Herangehensweise halten.
Unsere Website ist von Google News mediengeprüft
🖥️ Fügen Sie AnimeGeeks zu Ihrer Favoritenliste hinzu
Treten Sie uns mit nur einem Klick bei 〉Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Anime-Welt