Sind Animes auf Deutsch geschnitten oder zensiert?
Manche Fans haben das Vorurteil, dass Animes auf Deutsch gerne geschnitten sind, doch stimmt das? Die kurze Antwort ist Nein, abgesehen von Hentais gibt es kaum ein Anime, der heutzutage in geschnittener Form hierzulande veröffentlicht wird. Doch woher dieses Vorurteil kommt und welche verschiedene Arten von Cuts es gibt, haben wir euch untenstehend zusammengefasst.
Deutsche TV Versionen
Animes sind gezeichnet und Zeichentrick ist für Kinder, so oder so ähnlich haben früher TV Sender diese für sie teils komischen japanischen Cartoons eingestuft. Animes wurden meist im Kinderprogramm gezeigt und so mussten Szenen, die nicht für jüngere Zuseher geeignet sind, entfernt werden. RTL II war dafür bekannt, dass sie angepasste Versionen gezeigt haben, so fehlen z.b. bei Dragonball Z einige Gewaltszenen. Viele ältere Fans sind mit dem RTL II Programm aufgewachsen und wahrscheinlich kommt von daher auch das Vorurteil, dass deutsche Animes gekürzt sind. Teilweise wurde, wie beispielsweise für One Piece bei späteren Ausstrahlungen (z.b. ProSieben Maxx) oder für die DVD Veröffentlichung die ungekürzte Version nachgereicht.
Japanische TV Versionen und Disc Versionen
Im Allgemeinen wird die Version eines Films oder Serie als Uncut bezeichnet, in welcher er zuerst gezeigt wird. Sprich, die Fassung eines Films die im Kino gezeigt wird, ist auch die ungekürzte Version. Die Version bei der Erstausstrahlung einer Serie ist die Uncut-Version. Warum ist das nun wichtig? Um die Verkäufe der Discs anzukurbeln, werden gerne erweiterte Versionen veröffentlicht. Dies ist auch bei Hollywoodfilmen üblich. So wurden z.b. bei den Herr der Ringe und Hobbit Filmen zuerst die Kinoversion veröffentlicht, später folgten die Extended Editionen. Hier würde niemand sagen, dass die Oscar prämierten Filme geschnitten im Kino waren. Wie die längeren Fassungen bei der Kaufversion genannt werden, ist Marketingsache. Beliebt sind Extended, Director’s Cut oder eben Uncut Version. Auch bei Animes ist dies nicht ungewöhnlich, so werden im Nachhinein Szenen hinzugefügt. Mal werden Animationen verbessert, der Grad an Gewalt oder Freizügigkeit erhöht. Da wir nun Simulcasts haben, erhalten wir viele Animes bereits eine Stunde nach der TV Ausstrahlung und somit auch die Version wie sie dort gezeigt wird. Folgt nun in Japan eine verbesserte Fassung für das Heimkino oder Pay-TV, bleibt den jeweiligen Stream meist die alte Fassung online. Somit kann es vorkommen, dass sich die deutsche Streaming Version von der japanischen Disc Version unterscheidet. Erhalten wir hierzulande ebenfalls eine Heimkinovariante, bekommen wir in der Regel ebenfalls die verbesserte Fassung.
Export Versionen
Dass es in Japan mehrere Versionen eines Anime geben kann, haben wir im oberen Absatz erläutert, doch manchmal gibt es für das japanische Ausland eigene Fassungen. Diese werden oft von einem amerikanischen Lizenzunternehmen wie 4Kids Entertainment erstellt. Ein gutes Beispiel dafür ist Yu-Gi-Oh!: hier wurden zahlreiche Szenen verändert. Es wurden neue Effekte eingefügt, teils um religiöses Verweise wie Pentagramme oder Kreuze zu übermalen. Auch die Namen der Figuren wurden geändert um zu verschleiern, dass es sich bei den Cartoon um einen Anime handelt. Auf YouTube findet man zahlreiche Vergleiche zwischen den verschiedenen Versionen, die wir euch ans Herz legen, wenn ihr mehr darüber erfahren wollt. Wenn ihr diese Animes in der Originalversion sehen wollt, müsst ihr auf Japan Importe oder auf einen meist illegalen Stream/Download zurückgreifen.
Verwirrung um Laufzeit
Fangen wir einen kleinen Beispiel an, wie lange dauert Chihiros Reise ins Zauberland? Bei aniSearch werden 120 Minuten angegeben, bei Wikipedia und Anime News Network steht jedoch 125 Minuten. Auf dem Cover der DVD 120 Minuten, bei der Blu-ray 125 Minuten. Nun nochmal die Frage wie lange dauert Chihiros Reise ins Zauberland in der ungekürzten Version? Wenn man nur nach den Angaben der verschiedenen Quellen geht, dann ist man nur sehr verwirrt. Der Grund dafür sind verschiedene Abspielgeschwindigkeiten (mehr Infos hier), Rundungen bei der Laufzeit oder einfach falsche Angaben. Zudem darf man auch den Abspann nicht vergessen, bei TV Austrahlungen fehlt dieser in der Regel immer, was ebenfalls Auswirkungen auf die Spielzeit hat. Um nur anhand der Laufzeit zu bestimmen, ob ein Anime Cut oder Uncut ist, benötigt man einiges an Kontext zu den Versionen, die verglichen werden. Dies sollte man im Zweifel Experten überlassen.
Im Vergleich zum Original
Animes beruhen oft auf einem Manga oder Light Novel und sind daher Adaptionen der jeweiligen Vorlage. Das Produktions-Komitee hinter dem Anime hat diverse Ziele; unter anderem den Verkauf des Mangas oder Merchandise anzukurbeln. Um nun eine größere Zielgruppe anzusprechen oder um den Vorgaben des TV Senders zu entsprechen, kann es vorkommen, dass Änderungen vorgenommen werden. So ist der Manga teils freizügiger oder brutaler als der Anime. Ist der Anime nun zensiert? Nein, da der Anime eine Adaption der Vorlage ist und bei einer Verfilmung Abweichungen vorkommen, gehört zum Standard. Wie wir bereits erläutert haben, kann es nur eine gekürzte Version eines Film/Serie geben, wenn zuvor eine Fassung gezeigt wurde, die mehr Szenen enthält. Natürlich kann man berechtigter Weise darauf hinweisen, dass der Anime gegenüber der Vorlage verharmlost wurde, aber nicht das der Anime zensiert wurde.
Dialogzensur
Die meisten Cut Versionen sind darauf zurückzuführen, dass irgendwas im Bild fehlt. Entweder fehlen Szenen oder sie wurden bearbeitet. Dies kann man immer eindeutig belegen, indem man die Szenen vergleicht. Bei Dialogzensur ist es deutlich schwieriger, außer man vergleicht zwei Fassungen in der selben Sprache. Ob nun eine Synchro, die manches harmloser übersetzt, wirklich zensiert ist oder es eine Freiheit in der Übersetzung ist, kann man als Außenstehender schwer beurteilen. Etwas eindeutiger ist es, wenn die Szene auf Deutsch unnatürlich wirkt. RTL II war dafür bekannt, dass sie Worte wie töten unbedingt vermeiden wollten. Daher wurden Dialoge kindgerecht angepasst.
Es ist Cut weil ich es sage
Wir haben euch gezeigt, dass es diverse Arten von Cuts gibt, aber man kann in der Regel alles nachforschen und auf Quellen verweisen. Aber es gibt Fans, die stur behaupten, dass ein Anime Cut ist ohne es belegen zu können. Sie haben ihre Quellen, die sie nicht nennen können, genauso wie sie keine ungekürzte Version des Animes benennen können. Sprich, der Anime ist Cut, weil ich es sage und mit Fakten kann man da nicht entgegen treten. Ob ihr solche Aussagen glauben wollt, überlassen wir ganz euch. Teils beruhen solche Aussagen auf Missverständnissen, da es vielleicht irgendeine Konzeptart gibt welche von der finalen Version abweicht. Oder Fanmade Trailer bzw von einem Fan überarbeitete Version des Animes deuten an, dass eine andere offizielle Fassung gibt.
Abschließend bleibt nur zu sagen, dass ihr beruhigt Animes auf Deutsch ansehen könnt. Die Animes, die heutzutage veröffentlicht werden, sind nur in den seltensten Fällen zensiert. Bei den TV Ausstrahlungen früher war es jedoch anderes, da gab es einige gekürzte Fassungen. Da die Fans sensibel auf dieses Thema reagieren, bewerten sie gekürzte Versionen meist sehr schlecht. So findet man bei Amazon bei solchen Fassungen meist viele ein – Stern Bewertungen. Gibt es eine gekürzte deutsche Version, führt dies oft zu einen kleinen Shitstorm, was sich auf die Bewertungen niederschlägt. Findet ihr keine solche Hinweise, dass der Anime gekürzt ist, dann ist der Anime zu hoher Wahrscheinlichkeit auch ungekürzt.